15 resultaten gevonden

Literaturgeschichte(n) der Freundschaft | Institute of Jewish Studies | University of Antwerp

Institute of Jewish Studies search menu search content Literaturgeschichte(n) der Freundschaft Poetiken jüdisch-nichtjüdischer Begegnung in der deutschsprachigen Literatur der Moderne Tuesday 19 November 2024 at 19h Antrittsvortrag an der Universität Antwerpen Prof. Dr. Andree Michaelis-König - …

https://www.uantwerpen.be/en/research-groups/ijs/lectures-and-conferences/lectures-2024-2025/19nov/

Literaturgeschichte(n) der Freundschaft | Instituut Joodse Studies | Universiteit Antwerpen

Instituut Joodse Studies zoeken menu zoek inhoud Literaturgeschichte(n) der Freundschaft Poetiken jüdisch-nichtjüdischer Begegnung in der deutschsprachigen Literatur der Moderne Dinsdag 19 november 2024 om 19.00 uur Antrittsvortrag an der Universität Antwerpen Prof. Dr. Andree Michaelis-König - …

https://www.uantwerpen.be/nl/onderzoeksgroep/ijs/lezingen-en-conferen/lezingen-2024-2025/19nov/

Andree Michaelis-König: Literaturgeschichte(n) der Freundschaft | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Andree Michaelis-König: Literaturgeschichte(n) der Freundschaft 19.11.2024 Literaturgeschichte(n) der Freundschaft Wir freuen uns sehr, einen neuen Kollegen an der Germanistik der Universität Antwerpen begrüßen zu dürfen. Herr Dr. Andree Michaelis-König …

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/programm/191124-antrittsvorlesung-koenig/

Stadträume, Tagträume: Ilse Aichinger zum Hundertsten | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Stadträume, Tagträume: Ilse Aichinger zum Hundertsten 03.05.2022 Gemeinsam mit dem Institut für Jüdische Studien an der Universität Antwerpen (IJS) und dem Österreichischen Kulturforum Brüssel veranstaltet das Deutschcafé eine Lesung zur österreichisc…

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/programm/archiv/3-05-2022-aichinger/

Über uns | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Über uns Deutschcafé: Wer wir sind und was wir bieten Das Deutschcafé ist eine Kulturinitiative, die sich bereits seit 2009 als ein Begegnungsort für Deutschinteressierte und Deutschsprachige in Antwerpen versteht. Im Kern organisieren wir Veranstaltungen …

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/uber-uns/

Dr. Christians-Bernsee: Wandinschriften erzählen | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Dr. Christians-Bernsee: Wandinschriften erzählen 28.3.2023 Achtung Änderung: Die Lesung findet NUR online statt. Lange hielt sich der Mythos vom Kölner Widerstandsgeist – doch Köln war von Anfang an Zentrum des Nationalsozialismus im Rheinland. Extremer …

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/programm/archiv/28032023-bernsee/

20.04.2021: Sylvia Jaki | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content 20.04.2021: Sylvia Jaki Hate Speech im Netz - was tun? Die unüberschaubare Masse an Hasskommentaren im Internet, sei es in den sozialen Netzwerken oder den Kommentarspalten zu journalistischer Berichterstattung, verdeutlicht die zunehmende Polarisierung der G…

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/programm/archiv/20-04-2021--sylvia-j/

Deutschcafé | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Deutschcafé Willkommen beim Deutschcafé! Das Deutschcafé: Kulturinitiative, Begegnungsort und mehr Das Deutschcafé ist eine Kulturinitiative, die sich bereits seit 2009 als ein Begegnungsort für Deutschinteressierte und Deutschsprachige in Antwerpen verst…

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/

Renata Szczepaniak: Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Renata Szczepaniak: Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung 15.11.2022 Renata Szczepaniak: Über die Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen In diesem Vortrag setzt sich Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Universität Leipzig) mit der Ent…

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/programm/archiv/15112022-szczepaniak/

Lesen im Text der Stadt | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Lesen im Text der Stadt 12.05.2022 Mit freundlicher Unterstützung des (c) Jörg Gruneberg Städte stellen in Florian Neuners Literatur nicht bloß Schauplätze dar, sie sind in gewisser Weise selbst die Protagonistinnen. Der Autor liest im Text der Stadt. S…

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/programm/archiv/12-5-2022-neuner/

5.11.2020: Doron Rabinovici | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content 5.11.2020: Doron Rabinovici Schreiben gegen den Hass Literatur kann zur Sprache bringen, was sie uns verschlägt. Die Poesie verleiht dem Unerhörten eine Stimme und verleiht dem Anderen das Wort. Eingedenk der Vergangenheit weiß Rabinovici: Wäre es nach dem…

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/programm/archiv/05-11-2020-doron-rab/

Warum ist Berlin nicht Brüssel? | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Warum ist Berlin nicht Brüssel? Ein Streifzug durch die Welt der Stadt- und Raumtheorien mit Simon Güntner am 23.03.2022 Städte sind einmalig und unterscheiden sich in vielen Dingen voneinander. Alltägliche Selbstverständlichkeiten in Brüssel mögen in B…

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/programm/archiv/23-3-2022-guentner/

Deutsch in Belgien | Deutschcafé | University of Antwerp

Deutschcafé search menu search content Deutsch in Belgien Flanderninfo.be (09/2013) Auffallend: 4 von 10 Belgiern sprechen keine Fremdsprache Deutsche Welle (04/2015): Ammon: Deutschlernen ist wieder attraktiv Deutschkurse bei Linguapolis Deutsch in Belgien - Momentaufnahme und Zukunftsperspektiven…

https://www.uantwerpen.be/en/projects/deutschcafe/deutsch-in-belgien/

2004-2005: semester 2 | Instituut Joodse Studies | Universiteit Antwerpen

Instituut Joodse Studies zoeken menu zoek inhoud 2004-2005: semester 2 Spurensicherung im Zeichen des Verlorenen: Zur aktuellen Poetik des Familienalbums in Literatur und Kunst donderdag 17 februari 2005 Dr. Annegret Pelz - Universität Paderborn Am Ende des 20. Jahrhunderts organisiert sich die Spu…

https://www.uantwerpen.be/nl/onderzoeksgroep/ijs/lezingen-en-conferen/archief-lezingen/2004-2005/2004-2005--semester-2/

2003-2004: semester 2 | Instituut Joodse Studies | Universiteit Antwerpen

Instituut Joodse Studies zoeken menu zoek inhoud 2003-2004: semester 2 "Fiddler on the Train": The Railway as Metaphor in Modern Yiddish Fiction donderdag 12 februari 2004 om 20.00 uur Prof. dr. Joseph Sherman - Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies, University of Oxford The coming of the rail…

https://www.uantwerpen.be/nl/onderzoeksgroep/ijs/lezingen-en-conferen/archief-lezingen/2003-2004/2003-2004--semester-2/